Pilates Standing Balance - Einführung
Pilates Standing Balance - Einführung
Kursbeschreibung
Pilates-Expertin Anette Alvaredo zeigt die richtige Haltung und Atmung für das Pilatestraining im Stand.
Besonders für Einsteiger ohne Vorkenntnisse ist es wichtig, diese Übungsvorbereitung einmal anzuschauen und mitzumachen, bevor man mit dem "Pilates Standing Balance"-Training beginnt.
Enthaltene Übungen
- Übungsvorbereitung 01:54
Workout-Facts
Kommentare
Nur als Mitglied kannst du einen Kommentar hinterlassen. Logge dich bitte ein oder schließe eine Mitgliedschaft ab.
Susanne_@fitnessraum
Hi Annabelle, es ist tatsächlich nicht einfach, die Coremuskulatur ("Bauchkorsett") oder den Beckenboden gezielt anzusteuern, wenn man das nie gemacht hat. Meist ist etwas Übung nötig, bis man das richtige Körpergefühl dafür entwickelt.
Der Beckenboden spielt dabei die entscheidende Rolle.
Der Beckenboden besteht aus drei verschiedenen Schichten. Wenn man Urin anhalten möchte, so aktiviert man automatisch die äußere Schicht. Zieht man die Sitzbeinhöcker zueinander, so wird die mittlere Schicht aktiviert. Die innerste Schicht kann man aktivieren, wenn man das Steißbein lang und dann zum Schambein (Richtung Bauchnabel) zieht. Oder man stellt sich einen Reißverschluß vom Schambein zum Bauchnabel vor, den man langsam von unten nach oben schließt. So kann man in drei Schritten den gesamten Beckenboden anspannen.
Solltest du das noch nie gemacht und gehört haben, hilft vielleicht der Kurs "Beckenboden Training - Einführung von Anette", um die Beckenbodenmuskeln wahrzunehmen.
Der Beckenboden spielt dabei die entscheidende Rolle.
Der Beckenboden besteht aus drei verschiedenen Schichten. Wenn man Urin anhalten möchte, so aktiviert man automatisch die äußere Schicht. Zieht man die Sitzbeinhöcker zueinander, so wird die mittlere Schicht aktiviert. Die innerste Schicht kann man aktivieren, wenn man das Steißbein lang und dann zum Schambein (Richtung Bauchnabel) zieht. Oder man stellt sich einen Reißverschluß vom Schambein zum Bauchnabel vor, den man langsam von unten nach oben schließt. So kann man in drei Schritten den gesamten Beckenboden anspannen.
Solltest du das noch nie gemacht und gehört haben, hilft vielleicht der Kurs "Beckenboden Training - Einführung von Anette", um die Beckenbodenmuskeln wahrzunehmen.
annabelle20 schrieb:
Tut mir leid, aber ich kann mir weder unter "Rippen schließen" noch unter "Bauchkorsett schnüren" etwas vorstellen. Was soll ich denn da konkret tun? Irgendwelche Muskeln anspannen? Welche? Und sie bei Ein- und Ausatmung angespannt lassen?
Bärbel
Das wird in einem zehnminütigen Video hier sehr gut erklärt. 🙂
Sara425
kurze gute Einstimmung auf das Training
annabelle20
Tut mir leid, aber ich kann mir weder unter "Rippen schließen" noch unter "Bauchkorsett schnüren" etwas vorstellen. Was soll ich denn da konkret tun? Irgendwelche Muskeln anspannen? Welche? Und sie bei Ein- und Ausatmung angespannt lassen?
Korinna
🙂
Kommentare